I
Luigi Nono
Guai ai gelidi mostri für zwei Altstimmen, Flöte, Klarinette, Tuba, Viola, Violoncello, Kontrabass und Live-Elektronik nach Bildern von Emilio Vedova - Textzusammenstellung von Massimo Cacciari
II
Tigran Mansurian
Requiem für Sopran, Bariton, gemischten Chor und Streichorchester
III
Komitas
Patarag
„O tiefes Geheimnis, unbegreiflich, ohne Anfang“ — so umschrieb im 12. Jahr- hundert der armenische Meister Xač‘atur Wardapet Taronec‘i die „Heilige Liturgie“ der Armenischen Apostolischen Kirche, die sich in dem Begriff „patarag“ fassen lässt, der zugleich auch „Opfer“ bedeutet. Im dritten Teil des Konzerts erklingt die gleichnamige liturgische Komposition des arme- nischen Priesters und Komponisten Komitas (1869—1935). Sie wird von mittelalterlichen Monodien sowie Choralgesängen klassischer und zeitge- nössischer Komponisten wie Yervand Yerkanyan und Daniel Yerazhisht ergänzt.
´O deep mystery, incomprehensible, without beginning.’ This was how the 12th-century Armenian master Xač’atur Vardapet Taronec’i described the ‘holy liturgy’ of the Armenian Apostolic Church, which is summed up in the term ‘patarag’ — a word that also means ‘sacrifice’. The third part of the con- cert focuses on the liturgical composition of the same name by the Arme- nian priest and composer Komitas (1869—1935). It will be complemented by medieval monodies as well as choral songs by classical and contemporary composers such as Yervand Yerkanyan and Daniel Yerazhisht.
I
Noa Frenkel Alt · Elisa De Toffol Alt
Klangforum Wien
Sylvain Cambreling Dirigent
II
Arnold Schoenberg Chor
Erwin Ortner Choreinstudierung
Camerata Salzburg
Titus Engel Dirigent
III
Geghard Vocal Ensemble
Anahit Papayan Dirigentin
© Salzburger Festspiele